Mit dem Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD stellen wir die Weichen dafür, dass unser Land auch in Zukunft stark und erfolgreich ist. Vieles, was die CDU gefordert hat, hat sie im Koalitionsvertrag verankert. In harten Verhandlungen mit der SPD ist es gelungen, auch bei schwierigen Themen vernünftige Kompromisse zum Wohle der Menschen zu finden.
CDU-Erfolge im Koalitionsvertrag
Vernünftige Kompromisse für unser Land
Argumentationsset zum Koalitionsvertrag
Zum „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ erklärt der Generalsekretär der CDU Deutschlands, Dr. Peter Tauber:
Als am 27. Januar 1945 die Rote Armee das deutsche Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau befreite, konnten die Soldaten nur langsam begreifen, was sie dort sahen: Zehntausende Gefangene hatten die Nazis in den Tagen zuvor auf den Todesmärschen nach Westen laufen lassen. Zurückgeblieben waren nur gut 7000 Alte, Kranke und Schwache, die die Nazis ihrem Schicksal überließen. Auf dem Gelände aber sahen die Soldaten die Zeichen des Grauens der Ermordung von über einer Million Juden, 140.000 polnischen Gefangenen, zehntausenden Sinti und Roma, Kommunisten und Anderer, die von den Nazis entmenschlicht und als unwert betrachtet wurden. Voll Trauer und Scham gedenken wir an diesem symbolträchtigen Tag der Opfer des Nationalsozialismus, wissend, dass Auschwitz ein Synonym für das millionenfache Morden ist.
Eine gute Nachricht: Der etwas in die Jahre gekommene Spielplatz an der Breitscheidstraße wird noch 2018 modernisiert. Der Baubeschluss durch die Gemeindevertretung steht zwar noch aus; nach der guten Arbeit des vom Ausschuss für technische Infrastruktur kurzfristig eingesetzten Arbeitsgruppe steht dem aber wohl nichts mehr im Wege.
Entsprechend einem von der Fraktion CDU/Freie Demokraten eingebrachten Antrags hat sich die Gemeinde zum Ziel gesetzt, die Attraktivität unserer Glienicker Spielplätze zu verbessern. Im Falle des Spielplatzes an der Breitscheidstraße, der übrigens künftig „Waldspielplatz“ heißen wird, liegt das Augenmerk auf der Altersgruppe der 6-14 Jährigen.
Abwechslungsreicher Waldspielplatz
Herzstück des erneuerten Spielplatzes ist ein Hochseilweg und eine Baumhauskombination. Zudem wird eine 28 Meter lange Seilbahn den bewaldeten Platz durchqueren. Weiterverwendbare Geräte des jetzigen Spielplatzes bleiben selbstverständlich erhalten, so beispielsweise die beliebte Tischtennisplatte. Bänke und Rasthütten zum Verweilen oder für ein Picknick runden das Konzept ab. Dafür wird die Gemeinde 275.000 Euro in die Hand nehmen.